Rundreisen und Studienreisen
» Persische Küche
» Hauptgerichte
» Kabab Kubideh
|
Kabab Kubideh
|
Zutaten: - 500 g halb Rind- und halb Lammhackfleisch, sehr fein durchgedreht - 1-2 Rote Zwiebeln - Salz - Pfeffer Zubereitung:
Zwiebeln fein reiben und zum Hackfleisch geben. Alles gut vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mindestesten 1 Stunde bedeckt im Kühlschrank ruhen lassen. In Persien wird die Hackmischung auf spezielle 2,5 cm breite und ca. 60 cm lange Metallspieße gegeben und anschließend über Holzkohle gegrillt. Dazu wird das Hackfleisch mit angefeuchteten Händen flach um den Spieß gegeben und fest angedrückt. Der Spieß bleibt an beiden Enden ca. 10 cm frei. Den Spieß beim Grillen häufig wenden, damit das Hackfleisch gleichmäßig fest wird. (Wer keine Kebabspieße besitzt, kann das Hackfleisch zu länglichen, flachen Frikadellen formen und direkt auf den Grill geben. Auf die fertig gegrillten Spieße etwas Butter geben und mit Sumagh bestreuen. Mit Basmatireis oder Fladenbrot, Grilltomate oder Salat servieren. |
|
|
Das persische Café: Roman mit Rezepten
|
Ausgerechnet in einem abgelegenen irischen Städtchen eröffnen drei junge persische Schwestern ein Restaurant für Spezialitäten aus ihrer Heimat. Anfangs noch misstrauisch, werden die Einheimischen jedoch schon bald durch die exotisch duftenden Speisen der bezaubernden Köchinnen betört. Doch erst bei einem gemeinsamen Gastmahl werden aus den Fremden Freunde - und Liebende...
Ein hinreißender Roman über Fremdheit, die große Liebe und die magische Verführungskraft eines köstlichen Gastmahls.
Taschenbuch: 288 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag
Sprache: Deutsch
Jetzt bestellen... |
|
|
Koriandergrün und Safranrot
|
Zitronensaft und Ingwer für die Seele, Mango für die Träume und Honig für den inneren Frieden - in ihrem indischen Heimatdorf war Nalini dafür berühmt, mit ihren sinnlichen Speisen Körper und Geist heilen zu können. Bis Familienoberhaupt Raul entscheidet, sie und ihre beiden Kinder zu sich ins ferne London zu holen...
Ein sinnlicher, lebensweiser und sehr weiblicher Roman über die Magie des Essens und die Kraft der Liebe.
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Knaur
Sprache: Deutsch
Jetzt bestellen... |
|
|
Vater Morgana: Eine persische Familiengeschichte
|
Es kann zu Verwicklungen kommen, wenn man versucht die deutsch-österreichisch-amerikanisch-schwedisch-britisch-persische Familie endlich einmal unter dem Christbaum zu versammeln oder "Nowrouz" - das persische Neujahrsfest zu Frühlingsbeginn - gemeinsam zu feiern. Es kann schon kompliziert werden, alle Cousins und Cousinen, Tanten und Onkel in den Sommerferien zu besuchen.
Es kommt aber definitiv zu einer globalen Katastrophe, wenn man den Tod des eigenen Vaters vor dessen Mutter geheim halten muss, weil die liebe Verwandtschaft befürchtet, dass Mamanbosorg, meine persische Omi, diesen Schock nicht überleben wird. Eine traurige Angelegenheit, die zu den absurdesten und komischsten Momenten in der Geschichte meiner Familie geführt hat.
Aber um eines muss ich Sie bitten: Meine Familie weiß nichts von diesem Buch und sie wären mir alle auch sehr böse, wenn sie wüssten, dass ich ihre instimsten Geheimnisse ausplaudere. Also, tun wir einfach so, als hätte ich die Geschichte erfunden!
Gebundene Ausgabe: 370 Seiten
Verlag: Amalthea Signum
Sprache: Deutsch
Jetzt bestellen... |
|
|
|
|
|