Rundreisen und Studienreisen
» Iran im Überblick
» Gesellschaft
|
Die Gesellschaft im Iran
|
Bildung - Wirtschaft - Medien - Gesundheit und Soziales - Sport - Militär
Die Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen Völkern zusammen, den größten Anteil bilden die Perser. Im Einzelnen: Gesamtbevölkerung: 63,9 Mio. Einnwohner (31,5 Mio. Frauen -32,4 Mio. Männer), davon 51 % Perser, 24 % Aserbaidschaner, 8 % Masandaraner, 7 % Kurden, 3 % Araber; Minderheiten von Turkmenen, Luren und Belutschen. |
|
|
Flüchtlinge
|
In den letzten Jahren hat das Land viele Flüchtlinge aus Nachbarländern aufgenommen, aus denen Kriege viele Menschen vertrieben haben: 1.868 Mio., vor allem Afghanen (1.326.000) und Iraker (510.000). In den Städten leben ca. 62 % der Menschen. Der Iran hat eine sehr junge Bevölkerung, 36% sind unter 15 Jahren. Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner / km² Bevölkerungswachstum: 1,66 % Geburtenrate: 2,76 Geburten / Frau
Die größten Städte |
Teheran | 6.758.800 Einwohner |
Maschhad | 1.887.400 Einwohner |
Isfahan | 1.266.100 Einwohner |
Täbris | 1.191.000 Einwohner |
Schiras | 1.053.000 Einwohner |
|
|
|
Besondere Vorschriften
|
Alkoholgenuss ist untersagt. Frauen müssen die islamischen Bekleidungsvorschriften einhalten (Kopftuch, nicht taillierter Mantel, keine Sandalen). Männer sollten keine kurzen Hosen tragen. An religiösen Orten (Moscheen etc.) sollte außerdem langärmelige Oberbekleidung getragen werden. Die für das Verhältnis zwischen Mann und Frau geltenden Gesetze und Regeln sind unbedingt zu beachten. Kontakte zwischen Nichtverheirateten sind verboten. Sexuelle Beziehungen sind nur in der Ehe erlaubt. Homosexuelle Handlungen sind strafbar. Nach iranischem Verständnis unzüchtiges Verhalten wird streng geahndet; teilweise ist es mit der Todesstrafe bedroht. Beim Fotografieren von Menschen ist größte Zurückhaltung erforderlich, Fotografieren öffentlicher Einrichtungen ist verboten. Handlungen, die nach westlichem Rechtsverständnis strafbar sind, werden auch in Iran gerichtlich geahndet. Die verhängten Strafen sind häufig sehr schwer und mit westlichem Rechtsverständnis oft nicht vereinbar. Rauschgiftdelikte werden streng bestraft. |
|
|
|
|
|