Prähistorisch |
6500 v. Chr. | Tepe (=Siedlungshügel) Zaqeh: Entstehen dörflicher Kulturen im iranischen Hochland, weibliche Idole und (Horn-)Tierdarstellungen |
5000 | Tierformen als ornamentale Muster für Keramiken |
4500 | Gefäße aus Alabaster im Zentraliran. Ausprägung von regionalen Kulturen und Fernhandel. Beginn des Lapislazulihandels von Afghanistan nach Mesopotamien |
3000 | Herausbildung von Schrift und Zahlzeichen für Wirtschaftstexte; Rollsiegel mit Alltagsszenen entstehen, um Besitzverhältnisse anzuzeigen |
2100 | Das Reich von Elam entsteht im Südwesten Persiens mit Hauptstadt Susa. Starker kultureller Einfluß Mesopotamiens. Gefäße und Siegel aus Bitumen (=schwarzes Erdpech) |
1400 | Einwanderung indoeuropäischer Volksgruppen. Zusammenschluß medischer Stämme (Reiterkrieger und Viehzüchter) im Westen Irans mit der Hauptstadt Ekbatana (heute Hamadan) |
800 | Bronzekultur von Luristan (Zagros-Gebirge): Pfeilköcher, Pferdebeschläge, Gefäße |
600 | Geburt des zarathustra in Bakra / Afghanistan |
674 | Beginn des Mederreichs |
550 | Schlacht von Pasargadai: Sieg des Achaimeniden Kyros über den Mederkönig Astyages |
Achaimenden |
539 v. Chr. | Kyros Herrscher in Babylon, Entlassung der Juden aus der Gefangenschaft, Kontrolle über Palästina, berittene Kuriere, Übernahme der medischen Hoftracht |
532 | Der Zarathustra-Kult wird persische Staatsreligion |
525 | Sieg der Perser unter Kambyses über die Ägypter begründet Perserherrschaft am Nil bis 399 |
522 / 21 | Dareios I. erweitert die Reichsgrenzen bis zur Donau im Norden und Indien im Südosten. Lobpreis seiner Taten im dreisprachigen Felsrelief von Bisotun, Herrschaftsschutz durch Schöpfergott Ahura Mazda |
520 - 490 | erste Bautätigkeit am Palast von Persepolis. Das Reich in Satrapien (Verwaltungsbezirke) eingeteilte Reich erhebt regelmäßige Steuern und baut ein über 2600 km langes Straßensystem |
490 | Niederlage der Perser gegen die Griechen bei Marathon |
486 | Xerxes I. (Ermordung 465) führt orientalisches Hofzeremoniell mit demütigem Kniefall ein |
480 / 79 | Perserkriege mit Zerstörung Athens, Sieg der griechischen Flotte bei Salamis |
465 | Das persische Großreich wird durch Artaxerxes geführt (bis 424/423) |
461 | Pferdezucht mit Gestüten in Persien. Residenzen der Satrapen mit Gärten und Wildparks (pers. paradaida=Paradies) |
333 | Sieg Alexanders des Großen über Dariush III. bei Issos, Beginn der Auflösung des Achaimenidenreiches |
Seleukiden |
331 v. Chr. | Schlacht von Gaugamela: Flucht des Dariush III. und Ausrufung Alexander des Großen zum "König von Asien" |
327 | Alexander d. Gr. dringt nach Baktrien (=Afghanistan) und später bis nach Indien vor |
324 | Massenhochzeit von Susa: Alexander d. Gr. läßt seine Adeligen mit Perserinnen vermählen |
323 | Alexander der Große stirbt am 13. Juni in Babylon |
312 | Seleukos Nikator erobert Babylon und gründet die Hauptstadt Seleukeia des Selukidenreiches und zahlreiche weitere Städte nach griechischem Vorbild |
281 | die Diadochen (Nachfolger Alexanders des Großen) teilen das Reich: die Antigoniden herrschen in Makedonien, die Ptolemaier in Ägypten und die Seleukiden in Vorderasien |
188 | Friede von Apameia mit den Römern: Antiochos III. bleibt Herrscher in Mesopotamien und im Westiran, verzichtet auf Kleinasien. In der Folge verkleinert sich das Seleukidenreich zwischen parthischen und römischen Einflußsphären immer mehr |
64 | geht das Herrschaftsgebiet der Seleukiden weitgehend in der römischen Provinz Syria auf |
Parther |
247 v. Chr. | die Parner (=skythischer Stamm) dringen in die seleukidische Provinz Parthia ein. Beginn der Partherherrschaft unter Arsakes / Dynastie der Arsakiden |
140 | unter Mithridates I. Ausdehnung der Herrschaft bis nach Mesopotamien. Im Nordosten des Reiches entsteht die Zitadelle von Nisa mit einer Prunkhalle und Skulpturen griechischer Künstler |
127 | China liefert den Parthern Seide und Pfirsiche gegen Pferde und Wein. In dieser Zeit besuchen auch chinesische Delegationen Persien und erwähnen die Parther in ihren Berichten |
66 | Der Euphrat bildet in den Verträgen des Römers Pompeius mit den Parthern die Grenze beider Reiche |
53 | Schlacht bei Karrhae: Sieg der berittenen, parthischen Bogenschützen über die Römer unter Crassus |
112 n.Chr. | Partherfeldzug Kaiser Trajans: Eroberung Armeniens und Mesopotamiens führt zur größten Ausdehnung des römischen Reiches |
117 | Friedensschluß der Parther mit Kaiser Hadrian; Rückzug der Römer aus Mesopotamien |
227 | Sieg des Sasaniden Ardashir über den Partherkönig Artabanos V. |
Sasaniden |
230 n. Chr. | Ardashir I. dringt nach Mesopotamien vor. Entstehung von Stadtanlagen auf kreisförmigem Grundriß. Propagandistische Felsreliefs feiern das Geschlecht der Sasaniden und führen es auf die Achaimeniden zurück |
241 | Shapur I. wird Nachfolger Ardashirs I. und nennt sich in Anlehnung an die Achaimeniden "König der Könige". Herrscherbilder werden über Münzen und Silberarbeiten verbreitet |
260 | Gefangennahme des römischen Kaisers Valerian I. durch Shapur I. Noch heute sichtbare Brücken und Dämme werden in Persien durch römische Kriegsgefangene erbaut |
288 | Vertrag zwischen den Sasaniden und Kaiser Diokletian: der Euphrat ist die Grenze zwischen Persien und Rom |
332 | Sammlung der Offenbarungslehren Zarathustras, sog. Avesta: Dualismus Gut - Böse fordert Entscheidung des Menschen; Entstehung zahlreicher Feuerheiligtümer (Feuer=Lebenssymbol) |
476 | Auftauchen der Ideen des Mazdakismus: Mazdak und seine Anhänger verlangen gleichmäßige Verteilung des Besitzes zwischen Grundbesitzern und Bauern. Aufstände der Bevölkerung werden durch den Adel niedergeschlagen |
531 - 579 | Während der Regierung Khusros I. entsteht in Taq-i-Kistra (Mesopotamien) aus Lehmziegeln eine der größten Bogenhallen der Welt |
636 | Sieg islamischer Heere über die Sasaniden bei Qadisija; Nachleben der Sasaniden: u.a. Seidenstoffe als Umhüllung von Reliquien in westlichen Kirchenschätzen |
Islam |
651 n.Chr. | Arabisch-islamische Eroberung Persiens nach Ermordung des letzten Sasanidenkönigs Yazdgard III. |
656 | Verlegung der Kalifen-Residenz von Medina / Arabien nach Kufa nahe Babylon (kufische Schrift) |
661 | Kalifen-Dynastie der Omaijaden in Damaskus, Persien wird durch abhängige Lokalfürsten regiert |
749 | Abbasiden-Kalifen werden Herrscher der islamischen Welt |
760 - 62 | Beginn der Errichtung der Freitagsmoschee in Isfahan |
762 | Gründung der Stadt Bagdad unter Kalif al-Mansur (Residenz bis 1258) |
786 - 809 | Kalif Harun al-Rashid, Blüte islamischer Dichtung, Musik und Wissenschaft: z.B. erste Apotheke |
810 | der persische Mathematiker Muhammad ibn Musa al Chwarazmi prägt den Begriff "Algebra" (= die Gleichungen) und die Araber übernehmen wenig später indische Zahlzeichen (unsere späteren arabischen Zahlen) |
836 - 883 | Samarra in Mesopotamien (heute Irak) Hauptstadt des Abbasiden-Reiches: Paläste mit Stuckdekorationen, Mosaiken und Wandmalereien |
874 - 999 | Einflußreiche Dynastie der Samaniden in Chorasan / Nordost-Iran und Transoxiana |
885 | Buch der Wege und Länder von Ibn Chordadhbeh erste Geographie der islamischen Welt |
945 | die persischen Bujiden erobern Bagdad: der Kalif hat nur noch geistlichen Einfluß |
1010 | Firdausis Geschichtswerk "Shahnameh" (Buch der Könige) wird fertiggestellt |
1038 | herrschen die Seldschuken über Persien und dehnen ihren Herrschaftsbereich später bis Zentralanatolien aus |