Auch in Deutschland wurden sie zu Großmutters Zeiten gerne zu Marmelade, Gelee, Likör oder Früchtetee verarbeitet. Durch ihren angenehm säuerlichen Geschmack eignen sie sich auch sehr gut zum Aromatisieren von schwarzem Tee (Tipp: einige Berberitzenbeeren und etwas Zimtstange zusammen mit den Teeblättern aufbrühen). Berberitzen werden in der Volksheilkunde u.a. bei Magen-Darm-Störungen, Leber- und Gallenleiden eingesetzt. Sie besitzen eine antiseptische und entgiftende Wirkung. Falls Sie selbst Berberitzenbeeren sammeln möchten, beachten Sie bitte, dass nur die Beeren von Berberis vulgaris (Sauerdorn) essbar sind. Die Beeren anderer Berberitzengewächse können dagegen schwach giftig sein. Auch Rinde und Blätter von Berberitzensträuchern enthalten schwach giftige Wirkstoffe. |